top of page
Reutlinger Liederkranz
- verbindet Generationen -
Klassik und Moderne
e.V.
1827


Vereinssatzung
Seite 13+14 von16
(3)
(4)
(5)
(6)
Der Ausschuss wird mindestens zweimal im Jahr durch den Vorstandsvorsitzenden schriftlich (E-Mail, Brief) einberufen und geleitet. Im Übrigen kann der Ausschuss jederzeit nach Bedarf in eigener Sache tagen.
Der Ausschuss kann sich eine Ausschussordnung geben.
Der Ausschuss entscheidet auf Vorschlag des Vorstands über
Der Ausschuss entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Ausschuss-mitglieder anwesend ist. Die Abstimmung erfolgt offen, sofern von keinem der Anwesenden geheime Abstimmung verlangt wird.
den Ausschluss von Mitgliedern
die Ehrung von Mitgliedern,
die Berufung der musikalischen Leiter und die Festlegung der Bezüge,
die Bestellung der Notenverwalter,
die Bestimmung des musikalischen Programms,
die Festlegung von Konzerten auf Vorschlag und im Einvernehmen mit den musikalischen Leitern, die Festlegung geselliger Veranstaltungen und die Festsetzung der ordent-lichen und außerordentlichen Proben und Versammlungen der aktiven Mitglieder der Chöre,
die Organisationsordnung
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
§12
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist mindestens einmal im Laufe eines Jahres durch den Vorstand einzuberufen. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn es von 1/5 der Mitglieder schriftlich
und begründet verlangt wird.
Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Einladungsfrist von zwei Wochen schriftlich auf dem Postwege unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen.
Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die erschienene Anzahl der Mitglieder beschlussfähig, soweit die Satzung nicht etwas Abweichendes regelt.
Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, geleitet.
Ist auch dieser verhindert, wählt die Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte den Versammlungsleiter. Der Versammlungsleiter bestimmt die Art der Abstimmung. Die Abstimmung muss schriftlich erfolgen, wenn 1/3 der anwesenden Mitglieder dies beantragen.
Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst, soweit die Satzung keine abweichende Regelung enthält. Stimmenthal-tungen bleiben außer Betracht. Stimmberechtigt sind alle voll-jährigen Mitglieder.
13
14
bottom of page